Über den Verein
Die Köpfe hinter dem Festival – der Musikschutzgebiet e.V.
Organisiert wird das Musikschutzgebiet Festival durch den gemeinnützigen Musikschutzgebiet e.V., der sich der Förderung von Musik und Kunst im Raum Nordhessen verschrieben hat. Im Verein engagieren sich 25 ehrenamtliche Mitglieder:innen, bis zu 100 freiwillige Helfer:innen sowie Dutzende Partner und Kulturförder:innen in einem breiten sozialen Netzwerk. Dabei ist das Festival eine reine Non-Profit-Veranstaltung, bei der Umsetzung geht es also nicht um Profitmaximierung oder finanzielle Bereicherung, sondern lediglich um die Deckung der entstehenden Veranstaltungskosten.
Veranstaltungen in Nordhessen sollten sich nicht ausschließlich auf Städte konzentrieren. Durch die Organisation des Festivals und ganzjährige Vereinsarbeit in Hombergshausen will der Verein die Kulturlandschaft in Nordhessen bereichern. Wir verbinden junge urbane Kultur mit ländlichem Charme, geben jungen Künstler:innen und Initiativen ein temporäres zu Hause und bringen Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, Kulturen und Generationen zusammen. Mit unserer Kulturarbeit wollen wir für junge und junggebliebene Menschen die Attraktivität der Region Nordhessen als Lebensraum steigern und der Landflucht begegnen. Alle Mitglieder:innen bringen ihre individuellen Fähigkeiten und Kapazitäten in das Projekt Musikschutzgebiet ein. Jährlich wird greifbar, wie Visionen mit Tatkraft, Engagement und der nötigen Portion Spaß in die Realität umgesetzt werden können. Innerhalb des Planungs- und Durchführungsprozesses bildet Musik stets das identitätsstiftende Element, das Alle(s) miteinander verbindet. Wir gestalten gemeinsam unsere Plattform für Kunst und Kultur in Nordhessen.
Wie alles begann
Die Idee, ein Festival auf dem Bauernhof seiner Eltern zu veranstalten, hatte Hubertus Nägel 2003 als Student. Im städtischen Umfeld wuchs gemeinsam mit einigen Freund:innen der Wunsch, ein Musikfestival im ländlichen Raum zu organisieren. Die Premiere im Jahr 2004 stellte sich als gelungene „Generalprobe“ heraus und so entschied sich das junge Musikschutzgebiet-Team, Strukturen für die Zukunft zu schaffen, um dauerhaft im Schwalm-Eder-Kreis präsent zu sein.
2005 gründeten sie den Musikschutzgebiet e.V., einen gemeinnützigen Verein, der sich mit der regionalen Förderung und kulturellen Arbeit im Bereich von Musik und Kunst beschäftigt. Die Vereinsmitglieder:innen mit Wurzeln in Nordhessen leben inzwischen über ganz Deutschland verstreut, fühlen sich der Region aber weiterhin verpflichtet. Der Verein gewann 2009 den Hauptpreis des Wettbewerbs „Hier zählt das Wir“, der von der Firma Milford und dem Fernsehsender ProSieben ausgeschrieben wurde. Zudem zeichnete der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises den Verein mit einem Ehrenpreis 2011 für sein beispielhaftes Engagement aus.
Die Mitglieder:innen des Vereins kommen dabei aus ganz unterschiedlichen Kontexten und Berufsfeldern. Was sie eint, ist die “gemeinsame Sache” und die Bedeutung, die sie der Kulturarbeit im ländlichen Raum beimessen. Alle Menschen engagieren sich komplett ehrenamtlich und unentgeltlich im Vereinskontext.
Hier & Heute - MSG365
Inzwischen beschäftigt sich der Verein nicht mehr ausschließlich mit der Organisation des Musikschutzgebiet - im Hintergrund sind Strukturen weit über den Festivalrahmen hinaus gewachsen. Mit dem “Goldkehlchen” hat sich der Musikschutzgebiet e.V. ein ganzjähriges Nest in Hombergshausen gebaut. In diesem Vereinsheim finden regelmäßig kulturelle und kulinarische Veranstaltungen statt. Damit beschränkt sich die ehrenamtliche Vereinsarbeit nicht nur auf das Festival, sondern richtet sich mehr und mehr auf die ganzjährige Platzierung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum aus. Hier spielt außerdem der MSG Kosmos mit den zahlreichen regionalen Partnern des Vereins eine entscheidende Rolle. Das kulturelle Netzwerk in Nordhessen wächst somit stetig und freut sich über breiten Zuspruch.
Musikschützer:in werden?!
Ein Festival zu veranstalten ist jede Menge Arbeit - vor allem, wenn die Umsetzung komplett ehrenamtlich gestemmt wird und monatlich auch noch Einzelveranstaltungen hinzu kommen. Deshalb freuen wir uns als Verein über tatkräftige Unterstützung jeglicher couleur. Dabei kannst du uns auf folgende Arten unterstützen und Kunst, Musik und Kultur einen festen Platz im ländlichen Nordhessen zu geben - werde Musikschützer:in!
Mitarbeit im Verein
Wer gerne mal hinter die Kulissen des Festivals schauen und noch tiefer in den MSG-Kosmos eintauchen möchte, ist herzlich eingeladen, zu einem unserer regelmäßigen Planungstreffen zu kommen. Hier steckt die MSG-Crew die Köpfe zusammen und widmet sich intensiv der Planung rund um das Festival und die Veranstaltungen im Goldkehlchen. Hier erhältst du spannende Einblicke in Bereich wie: Booking, Marketing, Ticketing, Food & Beverage, Infrastruktur und Veranstaltungstechnik. Jede:r bringt sich hier entsprechend den eigenen Interessen und Ressourcen ein. Dabei ist es völlig egal, was du beruflich machst oder ob du auf dem Papier bestimmte Qualifikationen mitbringst. Wichtig ist vor allem die Lust auf Kulturarbeit im ländlichen Raum, der gegenseitige Austausch und die Motivation mit anzupacken. Falls du gerne mal unverbindlich vorbeischauen möchtest, melde dich einfach via Mail und wir laden dich zum nächsten Treffen ein.
Fördermitgliedschaft
Für alle Menschen, die uns im ideellen Bereich der Vereinsarbeit unterstützen möchten, aufgrund persönlicher Ressourcen allerdings nicht aktiv an der Umsetzung des Festivals und der Vereinsarbeit teilnehmen können/möchten, haben wir die perfekte Lösung - unsere Fördermitgliedschaft. Du wirst ein passives Vereinsmitglied und unterstützt die Arbeit des Musikschutzgebiet e.V. mit einem jährlichen Beitrag. Die Fördermitgliedschaft gibt es übrigens nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Vereine, Institutionen und Unternehmen. Nähere Infos findest du hier: Jetzt Fördermitglied werden
Freiwillige Helfer:innen - Helping Helmuts
Eins steht fest; ohne freiwillige Helfer:innen gäbe es kein Musikschutzgebiet Festival!
Deshalb zählen wir jedes Jahr auf ehrenamtlichen Einsatz - egal ob als emsige Bienchen hinter der Theke, am Grill, am Merch, am Einlass oder an der Chipskasse. Als Dankeschön für den Einsatz bekommen alle Helfer:innen ihr das Geld für euer Ticket erstattet, ein handgeschnitztes Helfer:innen-Shirt und ein paar Runden Gratis-Schorsch's auf’s Haus. Alle weiteren Infos, wie ihr euch als freiwillige Helfer:innen anmelden könnt, findet ihr hier: Jetzt Helfer werden
Spenden & Sponsoring
Love ain't pay the festival bills - das ist leider auch bei uns der Fall. Wenn du uns vor allem finanziell unterstützen möchtest, kannst du natürlich auch jederzeit an den Verein spenden. Auf Wunsch stellen wir dir selbstverständlich eine Spendenquittung aus, die du steuerlich geltend machen kannst.
Auch im Bereich Sponsoring freuen wir uns über weitere Unterstützung - egal ob in finanzieller oder materieller Form. Mit vielen unserer Sponsoren pflegen wir seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft und freuen uns über die konstante Unterstützung. Auf Wunsch stellen wir gerne individuell abgestimmte Sponsoring-Pakete zusammen. Anfragen gerne an: presse@musikschutzgebiet.de