Fragen und Antworten
Kinder unter 14 Jahren dürfen das Musikschutzgebiet-Festival nur in Begleitung ihrer Eltern besuchen und benötigen kein Festivalticket. Dies gilt auch für die Übernachtung auf dem Campingplatz. Ohne eine Begleitung müssen Jugendliche von 14 bis 16 Jahren das Festival um 22 Uhr und Jugendliche von 16 bis 18 Jahren um 24 Uhr verlassen. Jugendliche über 16 Jahre dürfen sich bis 0 Uhr auf dem Festival aufhalten. Bitte beachte hier auch die Infos zum "Muttizettel".
Informationen zur den Ticket findet ihr unter www.musikschutzgebiet.de/tickets.
Am Festivalsonntag ist der Eintritt übrigens frei.
Für allgemeine Fragen zur Bestellung und Tickets schreib eine Mail an: hallo@tickettoaster.de
Die Anreise auf dem Zeltplatz wird ab dem 01.09.2022 um 16:00 Uhr möglich sein.
Die ersten Bands spielen am Donnerstag um 18:30 im Hangar direkt am Zeltplatz. Das Festivalgelände auf dem Grünhof öffnet am Freitag.
Achtung NEU - Wenn ihr mit dem Camping-Bus / Caravan anreist oder gerne neben eurem Auto campen möchtet, benötigt ihr ab dieses Jahr ein Extra-Ticket für euer Fahrzeug. Damit könnt ihr mit eurem Gefährt oben auf unserem gemütlichen Campingplatz hinter der Fliegerhalle am Mosenberg stehen - premium Panoramablick inklusive! Bittet beachtet, dass das "Senioren-Camp" insbesondere für Familien und alle, die dem Festival-Trubel zwischendurch mal entkommen wollen, gedacht ist. Verhaltet euch rücksichtsvoll, der Platz für die Party ist unten am Grünhof. Ihr benötigt ein Ticket pro Fahrzeug.
Hier geht es zu den Bus-Camping-Tickets.
Für alle anderen Fahrzeuge gilt: Parken ist nur zulässig auf den ausgewiesenen Parkplätzen rund um das Festivalgelände. Wildes Parken ist strengstens verboten und führt zu kostenpflichtigem Abschleppen. Das Festivalgelände ist von den vorgesehenen Parkplätzen in wenigen Minuten entspannt zu erreichen. Parkgebühren sind bereits im Ticketpreis enthalten.
Da viele unserer Besucher die Volljährigkeit noch nicht erreicht haben, nehmen wir die Themen Jugendschutz und Sicherheit für Jugendliche auf dem Musikschutzgebiet-Festival sehr ernst. Darum solltest Du, wenn Du das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht hast, die folgenden Informationen sorgfältig durchlesen – am besten gemeinsam mit deinen Eltern.
Grundsätzlich gilt
Kinder unter 14 Jahren dürfen das Musikschutzgebiet-Festival nur in Begleitung ihrer Eltern besuchen und benötigen kein Festivalticket. Dies gilt auch für die Übernachtung auf dem Campingplatz. Ohne eine Begleitung müssen Jugendliche von 14 bis 16 Jahren das Festival um 22 Uhr und Jugendliche von 16 bis 18 Jahren um 24 Uhr verlassen. Jugendliche über 16 Jahre dürfen sich bis 0 Uhr auf dem Festival aufhalten. ABER…bitte weiterlesen!
Erziehungsbeauftragung
Es ist jedoch möglich eine Übertragung der Personenfürsorge zu vereinbaren. Diese Übertragung an eine andere Person über 18 Jahren, eine so genannte erziehungsbeauftragte Person, erfolgt mit diesem Formular. So ist es möglich, Jugendlichen den Zutritt zum Festival über das gesamte Wochenende zu ermöglichen. Das Formular muss mit Kopie des Personalausweises der Eltern/Vormund bei der Bändchenvergabe vorgezeigt und abgegeben werden. WICHTIG: die Jugendlichen müssen ein weiteres von den Eltern und der Erziehungsbeauftragten Person ausgefüllte und unterschriebene Formular zusammen mit einer Kopie des Ausweises der Eltern und dem eigenen Kinderausweis/ Personalausweis immer bei sich tragen. Heißt: jeder unter 18 Jährige braucht zweimal das unterschriebene Formular und zweimal die Ausweiskopie der Eltern. Alle oben genannten Vorschriften gelten sowohl für den Besuch des Festivalgeländes als auch die Übernachtung auf dem Campingplatz.
Noch einmal: Jugendliche unter 16 Jahren dürfen ab 22 Uhr und Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren ab 0 Uhr nur noch in Begleitung ihrer Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person auf dem Festivalgelände anwesend sein.
Wie viele Jugendliche darf ich beaufsichtigen?
Es gibt keine gesetzlich festgeschriebene Anzahl von Minderjährigen, die ein Volljähriger beaufsichtigen darf. Allerdings muss dem Beaufsichtigungsauftrag auch nachgekommen werden können. Die beauftragte Person muss objektiv in der Lage sein, die anvertrauten jungen Menschen zu leiten und zu lenken. Hier sind vor allem die örtlichen Gegebenheiten und die Art der Veranstaltung zu berücksichtigen. So werden beispielsweise bei einem Konzert mit Sitzplätzen mehr Jugendliche beaufsichtigt werden können als bei einem Festival.
Eintrittsbändchen
Um den Jugendschutz entsprechend wahren zu können, erhält jede Altersgruppe separate Eintrittsbändchen. Es sind zu jeder Zeit Sicherheitskräfte auf dem Festivalgelände und auf dem Campingplatz unterwegs, die die Eintrittsbändchen kontrollieren und die für Eure Sicherheit sorgen. An sie könnt ihr Euch jederzeit wenden.
Verkauf alkoholischer Getränke
An Jugendliche unter 18 Jahren werden keine Spirituosen und an Jugendlichen unter 16 Jahre kein Bier oder Weinhaltige-Alkoholika verkauft.
Zelten ist bei uns ausdrücklich erwünscht und Zeltplätze sind ausreichend vorhanden!
Wir bitten davon abzusehen, Getränke mit auf das Festival zu nehmen. Wir hoffen auf Euer Verständnis. Der Musikschutzgebiet e.V. kann ein derart umfangreiches und qualitatives Programm zu solch günstigen Eintrittspreisen nur anbieten, wenn ein gewisser Umsatz an Getränken und Snacks gewährleistet wird. Der Musikschutzgebiet e.V. ist stets bemüht die Preise fair zu halten und wirtschaftet ausschließlich kostendeckend. Bitte nehmt Rücksicht auf die Zukunft des Festivals.
Wenn ihr mit dem Camping-Bus / Caravan anreist oder gerne neben eurem Auto campen möchtet, benötigt ihr ab diesem Jahr ein Extra-Ticket für euer Fahrzeug.
Aufgrund der trockenen Wetterlage in diesem Jahr ist das Grillen auf dem Zeltplatz wahrscheinlich nur eingeschränkt erlaubt. Es wird hierzu ausgewiesene Flächen aus Sand geben!
Beachtet bitte auch hier: Voraussetzung zum Grillen ist ein stabiler Grill. Das Grillen mit Einweggrills ist untersagt. Lagerfeuer auf den Grills sind ebenfalls untersagt. Bei trockener Wetterlage behalten wir uns als Veranstalter das Recht vor, das Grillen aufgrund Brandgefahr vollständig zu verbieten.
Falls das Festival im Vorfeld nicht ausverkauft sein sollte, wird es vor Ort Tagestickets für Freitag und Samstag zu kaufen geben. Am Sonntag ist der Eintritt nach wie vor für alle Besucher:innen frei. Die finale Info dazu kommunizieren wir ca. eine Woche vor dem Festival auf unseren Kanälen.
Wir haben entschieden ab dem Musikschutzgebiet Festival 2011 die Änderung einzuführen, dass keine Tiere auf das Festivalgelände und den Zeltplatz mitgebracht werden dürfen. Nach schlechten Erfahrungen mit Tierhaltern in den vergangenen Jahren und eventueller gesundheitlicher Risiken ist der Zutritt für Tiere, ab dem siebten Musikschutzgebiet Festival nicht gestattet.
Glas stellt ein hohes Risiko dar:
Die Verletzungsgefahr durch Glas ist extrem groß, macht die Reinigung der Grünflächen gefährlicher und eventuelle Glasscherben können im Extremfall sogar Brände auslösen.
Deshalb haben wir uns entschlossen kein Glas auf dem Festivalgelände zu erlauben. Auch auf dem Zeltplatz müsst ihr auf Glas verzichten. Dosen sind auf dem Zeltplatz erlaubt, für den Müll nutzt bitte den Müllsack.
Wir werden am Eingang kontrollieren dass kein Glas auf das Gelände kommt.
Das Musikschutzgebiet und der Grünhof sollen sauber bleiben, daher hast Du bereits mit dem Ticketpreis ein Müllpfand in Höhe von 5 Euro bezahlt.
Dieses Pfand bekommst Du bei Rückgabe eines vollen Müllsacks zurück. Deinen Müllsack und eine Pfandmarke erhältst Du beim Eintritt in das Musikschutzgebiet.
Am Festivalsamstag und Sonntag wird es die Möglichkeit der Rückgabe geben.
Bitte beachtet: Eine Erstattung der Pfandgebühren außerhalb dieser Zeiten ist nicht möglich.